Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Kaiserreich, Weimarer Republik und kulturelle Blüte

Lehrplan Gymnasium

Klassenstufe 9
Wahlbereich 3: Kunst und Kultur in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Lernziele:
Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt der Weimarer Republik
Verständnis für die Rolle jüdischer Künstlerinnen und Künstler und anderer Kulturschaffender seit dem späten 19. Jahrhundert, besonders in den "Goldenen Zwanzigern"
Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Kunstschaffender im Nationalsozialismus

Lerninhalte:
Jüdische Künstlerinnen und Künstler der Zeit, darunter:
- Gret Palucca (Tanz)
- Lesser Ury, Charlotte Salomon, Max Liebermann, Lea Grundig, Felix Nußbaum (Malerei)
- Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Kurt Tucholsky, Mira Lobe (Literatur)
- Kurt Weil, Arnold Schönberg (Musik)
- Erich Mendelsohn (Architektur)

Wirtschaftliche Bedeutung jüdischer Unternehmen und Unternehmer, darunter:
- Salman Schocken
- jüdische Textilindustrie, etwa in Chemnitz
- Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz
- Handschuhindustrie in Johanngeorgenstadt

Jüdisches Mäzenatentum in Sachsen, darunter:
- Museum der Bildenden Künste Leipzig
- Kunstsammlungen Chemnitz
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Schocken-Siedlung Zwickau

Lehrplan Oberschule

Klassenstufe 9
Lernbereich 3: Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa

Lernziele:
Einblick gewinnen in die Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Entwicklung der Weimarer Republik
Verständnis für die Rolle jüdischer Künstlerinnen und Künstler und anderer Kulturschaffender seit dem späten 19. Jahrhundert, besonders in den "Goldenen Zwanzigern"


Lerninhalte:
Jüdische Künstlerinnen und Künstler der Zeit, darunter:
- Gret Palucca (Tanz)
- Lesser Ury, Charlotte Salomon, Max Liebermann, Lea Grundig, Felix Nußbaum (Malerei)
- Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Kurt Tucholsky, Mira Lobe (Literatur)
- Kurt Weil, Arnold Schönberg (Musik)
- Erich Mendelsohn (Architektur)

Materialien und Angebote