Bildungsangebote in Sachsen
Verschiedene Bildungsträger in Sachsen bieten Lernangebote an
bietet Workshops zu Antisemitismus an und ist Ansprechpartner für Fortbildungsangebote
Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig
bietet Führungen durch die Leipziger Synagoge und Workshops zur jüdischen Stadtgeschichte an
bietet auch Unterrichtshandreichungen zum Judentum und jüdischer Geschichte an für verschiedene Klassenstufen
bietet Workshops für Grundschulen
und hat einen musikalischen Rundgang durch Leipzig entwickelt, mit dem man sich die Musikgeschichte der Stadt selbst erschließen kann
Erich Zeigner Haus e.V. Leipzig
Workshops zum Umgang mit Antisemitismus und Rechtsextremismus
Stadtrundgänge durch das jüdische Leipzig
Übersicht über durchgeführte Jugendprojekte, v.a. Recherchen und nachfolgende Stolpersteinverlegungen in Leipzig
bietet Workshops und Bildungsveranstaltungen in der Neuen Synagoge, auf dem Alten oder Neuen Jüdischen Friedhof sowie Stadtrundgänge in Dresden an, geeignet für Kinder und Jugendliche oder Erwachsene
bietet auch Handreichungen für den Unterricht zum Judentum oder den Umgang mit Antisemitismus an
verleiht zudem eine mobile Ausstellung zu jüdischen Kinderbüchern
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. Dresden
bietet Bildungsangebote zum christlich-jüdischen Dialog an sowie ein Bildungsmodul über jüdischen Widerstand im Nationalsozialismus
Jugend- und Kulturprojekt e.V. Dresden
bietet Workshops zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur an
bietet Workshops zur jüdischen Geschichte und zum Umgang mit Antisemitismus an
bietet Führungen über den jüdischen Friedhof Zittau und Bildungsprojekte zur jüdischen Geschichte und Kultur an
im Projekt Mazewa (hebr. Grabstein) wurde ein digitaler Rundgang über den jüdischen Friedhof Zittau erstellt
im Projekt Mitzvah (hebr. Gebot, Pflicht) wurde ein digitaler Rundgang über den jüdischen Friedhof Görlitz erstellt. Auf der Projektseite sind zudem Bildungsangebote und didaktische Handreichungen zum Einsatz der Seite im Unterricht aufgeführt
Förderkreis Görlitzer Synagoge
bietet Rundgänge durch die Görlitzer Synagoge an
die Synagoge ist auch als Lernort bei der Landesservicestelle anerkannt (s.u.). Fahrtkosten können also beantragt und abgerechnet werden
Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen – RAA Sachsen e.V.
verfolgt einen koordinierten Ansatz aus Bildungs- und Kulturveranstaltungen, regelmäßigen Bündnistreffen sowie einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit.
Bis Ende 2025 liegt der Arbeitsschwerpunkt des Bündnisses in der Entwicklung und Erprobung eines modularen Workshopleitfadens, der aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus für die offene Jugendarbeit in Ostsachsen kritisch aufbereitet.
bietet Vorträge in Schulen anauf der Vereinsseite finden sich drei Rundgänge durch das jüdische Chemnitz
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
Mobiles Angebot: der Museumskoffer "Aufbruch in die Moderne – Jüdische Identitäten in Chemnitz (1871 bis 1933/38)"
darin findet sich vorbereitendes und begleitendes Unterrichtsmaterial (Literatur, Videos, Fotos und Stadtpläne), mit dem das Stadtspiel „Spurensuche jüdischen Lebens“ durchgeführt werden kann, das zu historischen Orten in Chemnitz führt.
Mit dem Material zu den drei Erkerausstellungen im smac zu Salman Schocken, dem Schocken-Konzern und dem Architekten Erich Mendelssohn erarbeiten Schülergruppen drei Führungskonzepte zu den Spuren jüdischen Unternehmertums, die sie anschließend den Mitschülern vorstellen.
Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens
berät und unterstützte Schulgruppen aus Sachsen bei Besuchen an außerschulischen Lernorten in Sachsen, Deutschland und Europa. Dort können auch Förderanträge gestellt werden.