Allgemeine Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen.
Verantwortlicher
Das smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz ist eine Einrichtung des Landesamtes für Archäologie Sachsen.
Zur Wetterwarte 7
01109 Dresden
E-Mail: tacheles@smac.sachsen.de
Datenschutzbeauftragter
Dresdner Institut für Datenschutz
Hospitalstraße 4
01097 Dresden
E-Mail: datenschutz@lfa.sachsen.de
Aufruf der Internetseite, Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Zum Aufruf unserer Internetseite ist für die Dauer der Sitzung eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie weiterer Zugriffsinformationen technisch erforderlich. Darüber hinaus werden die IP-Adresse und die Zugriffsinformationen protokolliert und in den Logfiles des Servers gespeichert. Davon umfasst sind Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO) sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. Art. 32 DS-GVO). Die automatisierte Löschung der Logfiles erfolgt nach 14 Tagen.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Auf unserer Internetseite kommen auf Grundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG lediglich unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz. Die daran anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Bereitstellung unseres Internetangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO) und erfolgt zu Zwecken der Speicherung von Spracheinstellungen („i18n_redirected“, Speicherdauer: zwölf Monate), zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO i. V. m. Art. 32 DS-GVO („_Host-csrf“, Speicherdauer: Sitzung) sowie zur Speicherung und Dokumentation von Einwilligungen über das Einwilligungsmanagement gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DS-GVO („ncc_c“, „ncc_e“, Speicherdauer: zwölf Monate). Eine Übermittlung von Informationen an Dritte erfolgt hierüber nicht.
Darstellung von Karteninhalten durch OpenStreetMap
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO binden wir zur Darstellung von Karteninhalten Elemente von OpenStreetMap der OpenStreetMap Foundation CLG (132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom) ein. Die Nutzung von OpenStreetMap geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten in das Vereinigte Königreich einher. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DS-GVO. Durch die Darstellung der Karteninhalte werden die IP-Adresse der Nutzenden sowie weitere browserbezogene Informationen an OpenStreetMap übermittelt. Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch OpenStreetMap sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
Darstellung von Videoinhalten durch Vimeo
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung Inhalte der Videoplattform Vimeo der Vimeo Inc. (555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA) ein. Die Nutzung von Vimeo geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA einher. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage des Art. 45 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. EU-U.S.-Data Privacy Framework. Durch die Darstellung der Videoinhalte werden die IP-Adresse der Nutzenden sowie weitere browserbezogene Informationen an Vimeo übermittelt. Sind Sie jedoch aktuell als Nutzer:in bei Vimeo angemeldet, ordnet Vimeo diese Informationen gegebenenfalls Ihrem persönlichen Konto zu. Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo.
Versand eines Newsletters
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO versenden wir an Sie nach Ihrer Anmeldung unseren Newsletter. Um sich für den Newsletter-Versand anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe von Name und Vorname ist freiwillig und dient lediglich der Personalisierung des Newsletters. Sie erhalten nach Absenden des ausgefüllten Formulars eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-In). Wenn Sie diesen Link öffnen, wird die Einwilligung bestätigt und die Anmeldung abgeschlossen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann.
Erfolgt innerhalb von 14 Tagen ab Erteilung der unbestätigten Einwilligung keine Bestätigung der Einwilligung per Bestätigungslink, werden die im Zusammenhang mit der Erteilung der unbestätigten Einwilligung eingegebenen und gespeicherten Daten vollständig gelöscht. Zum Zweck der Nachweisbarkeit einer gültigen Einwilligungserklärung werden nach erfolgreicher Anmeldung folgende Daten gespeichert:
• E-Mail-Adresse;
• Internetseite, von der das Anmeldeformular abgesendet wurde;
• IP-Adresse, von der das Formular abgesendet wurde;
• IP-Adresse, von der der Bestätigungslink geklickt wurde;
• Zeitpunkt der Anmeldung;
• Zeitpunkt der Bestätigung;
• im Formular abgefragte Abonnentenfelder und Listen und
• Abonnenten-ID, sobald die Anmeldung bestätigt wurde.
Diese Daten werden über den gesamten Zeitraum der bestehenden Einwilligung in einem Nutzerprofil gespeichert, damit im Bedarfsfall eine den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechende Einwilligung nachgewiesen werden kann. Im Falle einer Abmeldung werden diese Daten unverzüglich gelöscht.
Zur Vermeidung von Fehlversendungen wird die serverseitige Reaktion ihres E-Mail-Providers ausgewertet und im System gespeichert. Das trifft immer dann zu, wenn ein Newsletter an die angegebene E-Mail-Adresse aus temporären Gründen (Soft-Bounce; bspw. bei vollem Postfach) bzw. permanent (Hard-Bounce; angegebene E-Mail-Adresse existiert nicht) nicht versendet werden konnte.
Die beschriebene Datenverarbeitung wird im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei durch die mailingwork GmbH geleistet.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir weitere Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Neben den bereits genannten Dienstleistern handelt es sich hierbei um die Planetary Networks GmbH (Hosting) sowie die HENKELHIEDL GmbH & Co. KG (technische Betreuung).
Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage eines berechtigten oder öffentlichen Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Datenschutzinformationen zu unseren Social-Media-Präsenzen
Zur aktiven Kommunikation mit den Nutzern sowie zur Bereitstellung von Informationen über unsere Tätigkeit, unterhalten wir, teils in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den unten aufgeführten Betreibern sozialer Netzwerke, eine Reihe verschiedener Social-Media-Präsenzen.
Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung unserer Präsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielsweise in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten nur dann erfolgt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO vorliegen, insbesondere wenn ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO besteht oder Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO abgeschlossen werden können. Weiterhin erfolgt ein Abschluss von Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO, sofern dies die Betreiber der sozialen Netzwerke unterstützen.
Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:
Verarbeitete Datenkategorie
Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und IP-Adressen).
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Speicherdauer
Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen
Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sowie über netzwerkspezifischen Informationen unter Nennung der jeweiligen verantwortlichen Stellen innerhalb der EU / des EWR sowie derer außerhalb. Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung findet unsererseits nicht statt.
Facebook, Meta Platforms Ireland Limited / Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Instagram, Meta Platforms Ireland Limited / Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Vimeo, Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA
YouTube, Google Ireland Limited / Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Hinweise auf Betroffenenrechte
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage eines berechtigten oder öffentlichen Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-aufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.