Nationalsozialismus & Shoah
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 9
Lernbereich 2: Deutschlands Weg von der Demokratie in die Diktatur
Lernbereich 3: Die nationalsozialistische Diktatur
Klassenstufe 11, Grundkurs
Lernbereich 2: Demokratie und Diktatur – Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert
Klassenstufe 11, Leistungskurs
Lernbereich 1: Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation
Lernziele:
• Kenntnisse der Rolle jüdischer Kulturschaffender und ihrer Warnung vor dem Nationalsozialismus
• Kenntnisse über die Flucht vieler Jüdinnen und Juden ins Exil
• Verständnis der Entwicklung der antisemitischen NS-Verfolgung in Deutschland und Sachsen
• Verfolgungsformen und Überlebenswege jüdischer Verfolgter
• Erklärungen für den Genozid
• [Leistungskurs]: Untersuchung theoretischer Ansätze in der Fachliteratur zur Begriffsbestimmung
Lerninhalte:
• Widerstand jüdischer Kulturschaffender und PolitikerInnen
• Frühe Verfolgung von Jüdinnen und Juden 1933/34 in Sachsen
• Antijüdische Politik und ihre Auswirkung auf den Alltag von Jüdinnen und Juden in Sachsen
• Zerstörung jüdischer Gewerbetätigkeit ("Arisierung")
• Deportationen aus Sachsen
• Forschung zum Schicksal der lokalen jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit
Lehrplan Oberschule
Klassenstufe 8
Lernbereich 4: Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus
Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen
Lernziele:
• Kenntnisse der Rolle jüdischer Kulturschaffender und ihrer Warnung vor dem Nationalsozialismus
• Kenntnisse über die Flucht vieler Jüdinnen und Juden ins Exil
• Verständnis der Entwicklung der antisemitischen Verfolgung in Deutschland und Sachsen
• Verfolgungsformen und Überlebenswege jüdischer Verfolgter
Lerninhalte:
• Widerstand jüdischer Kulturschaffender und PolitikerInnen
• Frühe Verfolgung von Jüdinnen und Juden 1933/34
• Antijüdische Politik und ihre Auswirkung auf den Alltag von Jüdinnen und Juden in Sachsen
• Zerstörung jüdischer Gewerbetätigkeit ("Arisierung")
• Deportationen aus Sachsen
• Forschung zum Schicksal der lokalen jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit
Materialien und Angebote
Einführungsliteratur und Medienangebote der Bundeszentrale für politische Bildung
Exkursionen zu Gedenk- und Bildungsstätten, u.a. Gedenkstätte Sachsenburg (siehe Lernorte)
Führungen zur NS-Verfolgung in Leipzig und Dresden (siehe Bildungsangebote in Sachsen)
Stadterkundung Dresden zu den Denkorten: Installationen der bildenden Künstlerin Marion Kahnemann
Stadterkundung anhand von Einzelschicksalen über Stolpersteine Sachsen
Nutzung von Karten und Web-Angeboten
Didaktische Handreichungen (siehe Jüdische Geschichte)
Zerstörung jüdischer Gewerbetätigkeit ("Arisierung")
• am Beispiel der Schocken-Warenhäuser (digitale Ausstellung des smac, erscheint 2026)
• am Beispiel des Bankhauses Gebrüder Arnhold in Dresden, dazu auch Führung durch Hatikva e.V. in DresdenArbeit mit Quellen am Beispiel der Deportationen aus Sachsen via Arolsen Archives
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig