Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Ethik

Judentum - Grundlagen der Religion und Alltagskultur

Lehrplan Gymnasium / Oberschule
Klassenstufe 6, Lernbereich 2

Lernziele:
Einblick gewinnen in die frühe Geschichte des Judentums
Kennen des Gottes- und Menschenbildes
Kennen der jüdischen Geschichtsauffassung
Kennen ethischer Forderungen des Judentums
Kennen ausgewählter Riten, Symbole und Traditionen des Judentums
Einblick gewinnen in das Leben der Juden in der Diaspora

Lerninhalte:
Speisevorschriften
Gebet, Gottesdienst, Kultgegenstände, Feiertage
Juden in Sachsen
Exkursion: Jüdischer Friedhof oder Synagoge

Materialien und Angebote

  • Bildungsangebote in Sachsen, u.a. Tüpfelhausen in Leipzig, Hatikva e.V. in Dresden oder Schalom e.V. in Chemnitz

  • Exkursionsorte

    • Synagogen gibt es in Leipzig, Dresden, Chemnitz oder Görlitz. Führungen können individuell angefragt werden. Allerdings werden die Synagogen in Chemnitz und Dresden aktuell umgebaut und können vermutlich bis Ende 2025 nicht besichtigt werden.

    • Fahrten zur Görlitzer Synagoge können über die Landesservicestelle Lernorte abgerechnet werden.

    • In Leipzig, Dresden, Bautzen, Görlitz, Zittau, Delitzsch, Plauen, Zwickau und Chemnitz gibt es zudem jüdische Friedhöfe. Die Zugänge sind individuell verschieden. Es empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort.

    • Die jüdischen Friedhöfe in Görlitz und Zittau sind mit einem 3D-Rundgang auch online zu besichtigen.

  • digitale Ausstellung Vielfalt der Religionen in Sachsen

    • Eine hybride Wanderausstellung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    • auf der Seite werden didaktisches Material und Unterrichtsentwürfe bereitgestellt

  • einen niedrigschwelligen Einstieg bietet Die Fragemauer

    • ausgewählte Fragen zu Judentum, Antisemitismus und Israel knapp und unterhaltsam erklärt

    • das Buch gibt es hier

  • Handreichungen und Angebote für jüdische Alltagskultur wie Speisen oder Feiertage finden Sie hier.

  • Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig