Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Kulinarik, Sprache und vieles mehr – jüdische Alltagskultur

Hier finden Sie Angebote zur jüdischen Alltagskultur.

  • Jüdische Alltagskultur vermitteln

    • Handreichungen des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow

    • auf der Seite werden drei Themenhefte angeboten zur jüdischen Religion, zur Sichtbarkeit jüdischer Kultur und zu jüdischer Begräbniskultur

    • jedes Heft ist mit didaktischen Hinweisen und Anregungen versehen

    • das dazugehörige Material kann über die Website heruntergeladen werden

    • Printausgaben der Hefte können über die Seite bestellt werden

  • Gefilte Fest Dresden | Küche im Judentum

    • bietet Bildungsformate und gemeinsame Kocherlebnisse rund um die jüdische Kulinarik an

  • jmb on.tour - mobiles Bildungsangebot des Jüdischen Museums Berlin

    • das Angebot kann für Schulklassen kostenfrei gebucht werden

    • für 2026 ist eine weitere Ausschreibung geplant. Neuigkeiten dazu erhalten Sie über die Programmwebsite des Museums oder über unseren Newsletter

  • di.kla – Online-Formate des Jüdischen Museums Berlin

    • das Museum bietet zudem Unterrichtsentwürfe und didaktisches Material an, u.a. zu den Feiertagen Purim und Pessach oder zur hebräischen Sprache

    • dort findet sich auch eine Druckvorlage, mit der hebräische Buchstaben selbst getestet werden können

  • Dagesh on Tour

    • das Netzwerk jüdischer Künstlerinnen und Künstler Dagesh bietet kunstpädagogische Workshops zur jüdischen Kultur an

  • Der preisgekrönte Film Masel Tov Cocktail thematisiert in ca. 30min zahlreiche Aspekte heutigen jüdischen Lebens, darunter der Umgang mit Antisemitismus, deutsche Erinnerungskultur, Kontingentflüchtlinge und anderes

  • Challa backen

    • ein vom Projektteam mehrfach erprobtes und für überaus lecker befundenes Rezept für Challa - den Hefezopf, der traditionell zum Schabbat-Beginn am Freitagabend gegessen wird - finden Sie hier zum Download

Zum Challa-Rezept