Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Auftaktpressekonferenz von TACHELES

Am 7. März 2024 wurden im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz Inhalte und Ziele des sächsischen Themenjahres vorgestellt

Aufnahme der Auftaktpressekonferenz, zu sehen sind von links nach rechts Barbara Ludwig, Nora Goldenbogen und Barbara Klepsch
Auftaktpressekonferenz am 7. März mit Staatsministerin Barbara Klepsch, Nora Goldenbogen sel. A. und Barbara Ludwig, OBM von Chemnitz a. D.smac, Laura Frenzel

Was ist geplant im sächsischen Themenjahr? Wie kam es überhaupt dau? Welche Inhalte sollen vermittelt werden? An wen richtet sich das Jahr der jüdischen Kultur? Wer steht hinter der Idee? Was bedeutet Tacheles und warum wurde es zum Titel gewählt? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Diese und andere Fragen beantwortete Staatsministerin Barbara Klepsch gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden des Themenjahr-Kuratoriums, der ehemaligen Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und der Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen der jüdischen Gemeinden, Dr. Nora Goldenbogen, sowie dem Projektteam, vertreten durch die Sprecherin Dr. Nora Pester.