Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen

Hybride Wanderausstellung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Görlitz

Ein Blick in die Ausstellung im Tietz in Chemnitz. Man sieht mehrere Ausstellungstafeln, auf denen u.a. die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, Dr. Ruth Röcher, zu sehen ist.
Ausstellung im Tietz, ChemnitzCorinna Mehl, SLpB
Das Logo zeigt acht Vertreterinnen und Vertreter der behandelten Religionsgemeinden. Sie sind in grüner Farbe abstrahiert im Comic-Stil gezeichnet.
Logo "Sichtbare Vielfalt - Religionen in Sachsen"Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
von
8
Dezember2025
bis
31
Dezember2025

Stadtbibliothek Görlitz

Jochmannstraße 2-3
02826 Görlitz

Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Eintritt: kostenfrei
Zur Ausstellung

Die Ausstellung kann zwischen 10 und 18 Uhr angesehen werden.

Zur Ausstellung

Auf den ersten Blick spielt Religion in Sachsen kaum eine Rolle. Weniger als 20 Prozent der Menschen im Freistaat gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 sind bestehende und neue religiöse und kulturelle Gemeinschaften gewachsen - durch Zuwanderung aus Westdeutschland und dem Ausland. Der persönliche Glaube ist für viele Bewohner Sachsen wichtig. Die Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die religiöse und kulturelle Vielfalt in Sachsen.

Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen:
Eine Wanderausstellung, die acht Porträts auf freistehenden, beleuchteten Stelen mit Fotos und einführenden Texten präsentiert und mobil seit Juli 2024 in Sachsen zu sehen ist.
Eine digitale Ausstellung mit vertiefenden Inhalten: Fotos, Texte sowie Videointerviews und didaktisches Material für Schule und Bildungsinstitute auf der Webseite religionen-in-sachsen.slpb.de

Zur Ausstellungswebsite

Zum Inhalt

Im Mittelpunkt steht der individuell gelebte Glaube. Für religiöse Menschen ist der Glaube grundlegend für ihre Identität und das soziale Miteinander. Die Methode der biografischen Begegnung ermöglicht einen leichten Zugang zu den Religionsgemeinschaften.

Acht Religionsgemeinschaften werden porträtiert:
• die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche Dresden
• die Polnische Katholische Mission Dresden-Bautzen
• die Evangelische Kirchengemeinde Schleife / Slepo
• die Jüdische Gemeinde Chemnitz
• die Ahmadiyya Gemeinschaft Zwickau
• das Islamische Kulturzentrum der Bosniaken in Leipzig e.V.
• die Vietnamesisch-Buddhistische Gemeinschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel
• die Indian Association Dresden e.V.

Schulen, Fortbildungseinrichtungen, Kommunen und Verwaltung können die Wanderausstellung anfragen und für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen in ihrer Einrichtung zeigen. Didaktisches Material sowie geeignete Publikationen zum Thema Religionen können zusätzlich bei der SLpB bestellt werden.

Flyer Religionsausstellung (pdf, 561 kb)

Barrierefreiheit auf der Veranstaltung

  • Barrierefreier Zugang

Über den Veranstalter

Die Themen der Landeszentrale für politische Bildung sind so vielfältig wie die deutsche Geschichte und Gegenwart. Von den Wettinern über den Nationalsozialismus und die friedliche Revolution bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten: Mit ihren zahlreichen Formaten sowohl online als auch vor Ort bietet die Landeszentrale für politische Bildung dem sächsischen Publikum eine breite Plattform, mit Verantwortlichen und Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Sie stellt Wissen bereit und befördert auf diese Weise die politische Partizipations-, Urteils- und Handlungsfähigkeit. Ziel ist die Unterstützung und Stärkung einer politisch interessierten, gut informierten, meinungsstarken, weltoffenen und engagierten Zivilgesellschaft im Freistaat.

Mehr über den Veranstalter