Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Logo Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Logo Sächsische Landeszentrale für politische BildungSächsische Landeszentrale für politische Bildung

Die Themen der Landeszentrale für politische Bildung sind so vielfältig wie die deutsche Geschichte und Gegenwart. Von den Wettinern über den Nationalsozialismus und die friedliche Revolution bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten: Mit ihren zahlreichen Formaten sowohl online als auch vor Ort bietet die Landeszentrale für politische Bildung dem sächsischen Publikum eine breite Plattform, mit Verantwortlichen und Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Sie stellt Wissen bereit und befördert auf diese Weise die politische Partizipations-, Urteils- und Handlungsfähigkeit. Ziel ist die Unterstützung und Stärkung einer politisch interessierten, gut informierten, meinungsstarken, weltoffenen und engagierten Zivilgesellschaft im Freistaat.

Auftrag

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung wurde im Jahr 1991 als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts vom Freistaat Sachsen errichtet.

Rechtliche Grundlage für die Tätigkeit ist ein gesetzlicher Bildungsauftrag, in dem ihr die Förderung von Maßnahmen der politischen Bildung auf überparteilicher Grundlage übertragen wurde. In einer Verwaltungsvorschrift wird ihr Auftrag näher ausgestaltet. Danach haben wir insbesondere auf eine Abstimmung und Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und freien Trägern der politischen Bildung hinzuwirken, öffentliche Veranstaltungen der politischen Bildung durchzuführen, die politische Bildungsarbeit durch Publikationen, Bücher und Filme zu unterstützen sowie Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln und diese für die politische Bildung nutzbar zu machen.

Die personalbewirtschaftende Stelle der SLpB ist das Sächsische Staatsministerium für Kultus.

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung will die Menschen in Sachsen zum Mitmachen ermuntern und dabei unterstützen. Informationen und Handwerkszeug bieten wir allen sächsischen Bürgern an. Ein Kuratorium achtet auf die Überparteilichkeit unserer Arbeit.

Standort

Kontakt

Thomas Platz

Pressesprecher

thomas.platz@slpb.sachsen.de

+49 351. 85318-21