Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Die Stadt ohne Juden

Stummfilm mit Livemusik

Man sieht den Innenraum einer Synagoge und zahlreiche verzweifelte Männer.
Die Stadt ohne Juden, Ausschnittabsolut MEDIEN (arte Edition)
Man sieht jüdische Familien mit Koffern auf einem Bahnhof.
Die Stadt ohne Juden, Ausschnittabsolut MEDIEN (arte Edition)
Eine große Menschenmenge, alles Männer, hören offenbar einer Kundgebung zu.
Die Stadt ohne Juden, Ausschnittabsolut MEDIEN (arte Edition)
28
Mai2026
19:00 Uhr

Semperoper Dresden

Theaterplatz 2
01067 Dresden

Veranstalter: Semperoper Dresden
Eintritt: 16€
Zur Veranstaltung

In satirischer Zuspitzung mutet Die Stadt ohne Juden aus dem Jahr 1924 wie eine apokalyptische Vision über die Verfolgung und Auslöschung des Judentums an.

Inhalt und Inszenierung

Zum „Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026“ zeigt die Semperoper erstmals Hans Karl Breslauers 1924 gedrehten Stummfilm Die Stadt ohne Juden mit Livemusik der renommierten Komponistin Olga Neuwirth. Der Film ist eine der künstlerisch wichtigsten und zeithistorisch bedeutsamsten Produktionen der Österreichischen Ersten Republik, denn auf Grundlage des geradezu visionären gleichnamigen Romans mit dem Untertitel Ein Roman von Übermorgen des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer (1872–1925) behandelt er die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung und den damit einhergehenden Verlust für die Stadt.

Schon wenige Jahre nach seiner Uraufführung gilt dieser Film als verschollen. Erst dank eines Zufallsfunds auf einem Pariser Flohmarkt im Jahre 2015 ist es dem Filmarchiv Austria möglich, den Stummfilm in seiner Gesamtheit zu restaurieren. Knapp 100 Jahre später ist das Thema erneut von enormer Brisanz.

Olga Neuwirth (*1968) zählt weltweit zu den wichtigsten Komponistinnen der Gegenwart. Die bedeutendsten Klangkörper wie die Berliner und Wiener Philharmoniker oder das London Symphony Orchestra spielen ihre Werke; in der Spielzeit 2022/23 war sie „Capell-Compositrice“ der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Herbst 2018 kam im Wiener Konzerthaus ihre Musik zum Stummfilm Die Stadt ohne Juden zur Uraufführung, der bislang weitere Aufführungen u.a. in London, Hamburg, Berlin, Tel Aviv, Paris, Graz und zuletzt im Sommer 2024 bei den Salzburger Festspielen folgten.

Stummfilm von Hans Karl Breslauer (1924) nach dem Roman von Hugo Bettauer mit Musik für verstärktes Ensemble und Zuspielung Olga Neuwirth (2017).
Eine Produktion von Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, Ensemble Intercontemporain, Barbican Centre, Sinfonieorchester Basel & ZDF/ ARTE in Kooperation mit Wien Modern und Filmarchiv Austria.

Barrierefreiheit auf der Veranstaltung

Zugänge
Behindertengerechte Zugänge zur Semperoper befinden sich auf der linken Seite (zwingerseitig) und auf der rechten Seite (elbseitig) des Opernhauses. Über eine Rollstuhlrampe (7 Prozent Steigung, 5 Meter lang) erreichen Sie jeweils bequem den Eingang. Wenn Sie Hilfe benötigen, betätigen Sie bitte die Klingel an der Rampe. Die Abendkasse der Semperoper ist barrierefrei erreichbar. Das obere Rundfoyer und die Vestibüle sind über wenige Stufen nur eingeschränkt zugänglich.

Aufzug
Der Aufzug befindet sich im Kassenfoyer auf der rechten, elbseitigen Seite neben der Garderobe. Mit dem Aufzug erreichen Sie das Parkett und die ersten drei Ränge.

Rollstuhlplätze
Für Rollstuhlfahrer*innen sind bis zu elf Plätze im Zuschauerraum reserviert. Rollstuhlplätze werden in verschiedenen Platzgruppen angeboten. Jeder Platz ist über den Fahrstuhl erreichbar. Die Rollstuhlplätze können beim Besucherservice angefragt und nach Verfügbarkeit gebucht werden.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Zugänge zum Zuschauerraum für elektrische Rollstühle geeignet sind. Die Türbreite im Parkett beträgt 86 cm, im 1. und 2. Rang jedoch nur 80 cm. Hinzu kommt, dass nur Rollstühle mit einer maximalen Tiefe von 80 cm platziert werden können. Im 3. und 4. Rang stehen aus baulichen Gründen keine Rollstuhlplätze zur Verfügung. Die ausgewiesenen Rollstuhlplätze können beim Besucherservice angefragt werden. Sind diese ausverkauft, können keine anderen Plätze alternativ als Rollstuhlplätze genutzt werden.

Behindertengerechte Toilette
Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im Erdgeschoß, der Zugang ist auf der rechten Seite des Garderobenbereichs.

Schwerhörigenanlage
Die Semperoper Dresden ist mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Die Versorgung erfolgt individuell mit Hilfe eines Stereosignals, welches durch Aufbereitung verschiedener Mikrofonsignale im Bühnen- und Saalbereich erzeugt wird. Das Stereosignal wird per Funkübertragung in den gesamten Saalbereich übertragen. Für die Nutzung stehen Taschenempfänger mit Kopfhörern, einer Induktionsschleife oder einem Induktionsplättchen zur Verfügung. Die betreffenden Geräte können an der Garderobe gegen eine Nutzungsgebühr von 3 Euro ausgeliehen werden.

  • Schwarz-weiß-Grafik, die ein Blatt mit Text zeigt sowie einen Lautsprecher davor. Sie steht für auditiv unterstützte Inhalte. Auditiv unterstützte Inhalte
  • Schwarz-weiß Grafik, die einen Rollstuhlfahrer abbildet und für barrierefreien Zugang steht. Barrierefreier Zugang

Über den Veranstalter

Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden und eine der berühmtesten Spielstätten der Welt.