Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Partnerschaft zwischen dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und
„Tacheles. Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026“

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat sein Jahresthema 2025 unter das Motto „Wie sagt man heute never again?“ gestellt – ein Aufruf, die Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus, den Holocaust und den Krieg wachzuhalten und sich aktuellen Herausforderungen wie Rechtsextremismus, Populismus, Antisemitismus und gesellschaftliche Polarisierung zu stellen.

In diesem Kontext freuen sich der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und „Tacheles. Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026“ ihre Partnerschaft bekannt zu geben. Unser Ziel ist es, deutsch-tschechische Projekte zu unterstützen, die jüdische Geschichte und Kultur und deren Beitrag in der Vergangenheit und Gegenwart beider Länder sichtbar machen. Wir wollen zugleich aber auch „Tacheles reden“ über unwiederbringliche Verluste, Leerstellen in der Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen – für eine Gesellschaft, in der Erinnerung lebendig bleibt und die gemeinsame Verantwortung für die Werte von „Nie wieder“ auch in der Zukunft gilt.
Durch vielfältige Projekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und Begegnungen soll jüdisches Leben als fester und selbstverständlicher Teil der sächsischen und tschechischen Gesellschaft und Kulturlandschaft sowie der Lokal- und Regionalgeschichte gestärkt und die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure vor Ort gefördert werden.
Beitragen können alle Kultursparten von Theater über bildende und darstellende Kunst bis hin zu Museen sowie wissenschaftliche und Bildungseinrichtungen, Vereine, Verbände, Schulen, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die gemeinsame Initiative bietet Raum für vielfältige Formate: von schulischen und außerschulischen Bildungsprojekten über künstlerische Auseinandersetzungen bis hin zu Diskussionsveranstaltungen zivilgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Akteure.

Wir möchten im Rahmen dieses Themenschwerpunktes dazu anregen, „Tacheles“ als Plattform für den deutsch-tschechischen Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer grenzüberschreitender Projekte zu nutzen.
Die Antragstellung beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ist im Rahmen des Jahresthemas zum 30.9.2025 sowie zum 31.12.2025 möglich.
Alle vom Zukunftsfonds geförderten Projekte werden in das Programm von „Tacheles“ aufgenommen und der Fonds wird in der öffentlichen Kommunikation als Partner des „Jahres der jüdischen Kultur in Sachsen 2026“ präsentiert.

Ihr Ansprechpartner beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds:
Dr. Martin Hudec
Mail: martin.hudec@fb.cz
Tel.: +420 266 311 174
Mobil: +420 739 286 062

Zur Projektförderung