Religion
Judentum - Grundlagen der Religion und Alltagskultur
Lehrplan evangelische Religion
Klassenstufe 6
Lernbereich 1: Formen des Religiösen
Lernziele:
• Kennen von Aspekten jüdischen Glaubens und Lebens
• Jüdisches Leben in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert
• Kennen der jüdischen Geschichtsauffassung
• Kennen ausgewählter Riten, Symbole und Traditionen des Judentums
• Kennen der Wurzeln des Antisemitismus (Klassenstufe 9)
Lerninhalte:
• Auserwählung, jüdisches Zeitverständnis, Beschneidung, Bar/Bat Mizwa, Trauung, Beerdigung
• Gebet, Gottesdienst, Kultgegenstände, Feiertage, Speisevorschriften
• Juden in Sachsen
• Verhältnis von Christen und Juden
• Exkursion: Jüdischer Friedhof oder Synagoge
• Unterscheidung zwischen Antijudaismus und Antisemitismus
Lehrplan katholische Religion
Klassenstufe 5
Lernbereich 3: Geheimnis der Zeit
Klassenstufe 7
Wahlbereich 3: Beten im Judentum und Islam
Lernziele:
• Kennen von Aspekten jüdischen Glaubens und Lebens
• Jüdisches Leben in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert
• Kennen der jüdischen Geschichtsauffassung
• Kennen ausgewählter Riten, Symbole und Traditionen des Judentums
• Einblick gewinnen in die Wurzeln und Auswirkungen des Antisemitismus in Deutschland
• Einblick gewinnen in die Gebetspraxis des Judentums und des Islam (Klassenstufe 7)
Lerninhalte:
• Monotheismus, Bund, Messiaserwartung, Bedeutung des Gesetzes, Das Heilige Land und die Diaspora
• Gebet, Gottesdienst, Kultgegenstände, Feiertage, Speisevorschriften
• Verhältnis von Christen und Juden
• Exkursion: Jüdischer Friedhof oder Synagoge
Materialien und Angebote
Bildungsangebote in Sachsen, u.a. Tüpfelhausen in Leipzig, Hatikva e.V. in Dresden oder Schalom e.V. in Chemnitz
Exkursionsorte
Synagogen gibt es in Leipzig, Dresden, Chemnitz oder Görlitz. Führungen können individuell angefragt werden. Allerdings werden die Synagogen in Chemnitz und Dresden aktuell umgebaut und können vermutlich bis Ende 2025 nicht besichtigt werden.
Fahrten zur Görlitzer Synagoge können über die Landesservicestelle Lernorte abgerechnet werden.
In Leipzig, Dresden, Bautzen, Görlitz, Zittau, Delitzsch, Plauen, Zwickau und Chemnitz gibt es zudem jüdische Friedhöfe. Die Zugänge sind individuell verschieden. Es empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort.
Die jüdischen Friedhöfe in Görlitz und Zittau sind mit einem 3D-Rundgang auch online zu besichtigen.
digitale Ausstellung Vielfalt der Religionen in Sachsen
Eine hybride Wanderausstellung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
auf der Seite werden didaktisches Material und Unterrichtsentwürfe bereitgestellt
einen niedrigschwelligen Einstieg bietet Die Fragemauer
ausgewählte Fragen zu Judentum, Antisemitismus und Israel knapp und unterhaltsam erklärt
das Buch gibt es hier
Handreichungen und Angebote für jüdische Alltagskultur wie Speisen oder Feiertage finden Sie hier.
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig
Kirchengeschichte
Lehrplan evangelische Religion
Klassenstufe 9
Lernbereich 4: Kirche in der Zeit
Wahlbereich 3: Antisemitismus
Lernziele:
• Sich positionieren zur historischen Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland im Nationalsozialismus
• Stellung der evangelischen Kirche zur NS-Judenverfolgung
• Kennen der Wurzeln des Antisemitismus
Lerninhalte:
• Haltung der Kirche und öffentliche Verlautbarungen zur antisemitischen Verfolgung
• Unterscheidung zwischen Antijudaismus und Antisemitismus
Lehrplan katholische Religion
Klassenstufe 10
Lernbereich 4: Kirche in der Zeit
Lernziele:
• Beurteilen der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus
Lerninhalte:
• Stellung der Kirche zur Euthanasie, Rassenlehre, zur Verfolgung und Vernichtung der Juden
Materialien und Angebote
Handreichung auf ru-digital.de
Unterrichtsentwurf der Uni Münster zur Haltung Papst Pius XII. zur Shoah
Führungen zur NS-Verfolgung in Leipzig und Dresden (siehe Bildungsangebote in Sachsen)
Stadterkundung anhand von Einzelschicksalen über Stolpersteine Sachsen
Nutzung von Karten und Web-Angeboten
Didaktische Handreichungen (siehe Jüdische Geschichte)
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig