Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Nahostkonflikt

Lehrplan Gymnasium

Klassenstufe 11/12, Grundkurs
Lernbereich 4: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben
Klassenstufe 12, Leistungskurs
Lernbereich 1: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben

Lernziele:
Kennen von Ursachen und Bedingungsfaktoren für Kriege
Beurteilen der Möglichkeiten und Grenzen gewaltfreier Regelung internationaler Konflikte
Anwenden der Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung auf ein aktuelles Beispiel
Grundlegende Kenntnisse der Geschichte des Nahostkonflikts

Lerninhalte:
Der Zionismus als Bewegung seit dem späten 19. Jahrhundert
Kultureller und politischer Zionismus und seine Vertreter in Deutschland
• Jüdische Migration nach Palästina seit dem späten 19. Jahrhundert, verstärkt durch den Nationalsozialismus und die Shoah
• Zentrale Wegmarken der Entwicklung bis zur Staatsgründung Israels 1948 (UN-Teilungsplan 1947, Vertreibung palästinensischer Einwohner (Nakba), Vertreibung jüdischer Einwohner aus arabischen Staaten)

Lehrplan Oberschule

Klassenstufe 9
Lernbereich 4: Historische Wurzeln eines aktuellen Konflikts

Lernziele:
Kennen von Lösungsversuchen zu einem aktuellen Konflikt
Kennen der historischen Wurzeln des Konflikts und der Rolle Europas darin

Lerninhalte:
Der Zionismus als Bewegung seit dem späten 19. Jahrhundert
Kultureller und politischer Zionismus und seine Vertreter in Deutschland
• Jüdische Migration nach Palästina seit dem späten 19. Jahrhundert, verstärkt durch den Nationalsozialismus und die Shoah
• Zentrale Wegmarken der Entwicklung bis zur Staatsgründung Israels 1948 (UN-Teilungsplan 1947, Vertreibung palästinensischer Einwohner (Nakba), Vertreibung jüdischer Einwohner aus arabischen Staaten)