Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Jüdisches Leben nach 1945

Jüdisches Leben in der Bundesrepublik und DDR

Lehrplan Gymnasium

Klassenstufe 10
Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt – Ursachen und Auswirkungen für Deutschland

Lernziele:
Kennen der Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR in Grundzügen
Kenntnisse über die Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung beider deutscher Staaten
Umgang mit der NS-Vergangenheit
Umgang mit der jüdischen Minderheit
Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf die Aufarbeitung der Shoah

Lerninhalte:
Wiederaufbau jüdischen Lebens nach 1945
Zukunftsentwürfe und politische Vorstellungen jüdischer Überlebender
Stellung von Religionsgemeinden in der DDR
Diskussion um Schuld und Verantwortung
• Zäsuren des Umgangs mit der Shoah und ihre Instrumentalisierung/Einbettung im Kalten Krieg (Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961; Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M. 1963-65; Globke-Prozess in Ost-Berlin 1963; "Holocaust"-Serie 1979; 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1988)

Lehrplan Oberschule

Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt

Lernziele:
Kennen des Alltags in Ost und West
Umgang mit der NS-Vergangenheit
Umgang mit der jüdischen Minderheit
Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf die Aufarbeitung der Shoah

Lerninhalte:
Wiederaufbau jüdischen Lebens nach 1945
Zukunftsentwürfe und politische Vorstellungen jüdischer Überlebender
Stellung von Religionsgemeinden in der DDR
Diskussion um Schuld und Verantwortung
• Zäsuren des Umgangs mit der Shoah und ihre Instrumentalisierung/Einbettung im Kalten Krieg (Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961; Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M. 1963-65; Globke-Prozess in Ost-Berlin 1963; "Holocaust"-Serie 1979; 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1988)

Materialien und Angebote

Jüdische Migration nach Deutschland seit 1990

Lehrplan Gymnasium

Klassenstufe 10
Lernbereich 3: Wandlungsprozesse in Europa

Lernziele:
Kenntnisse über die Geschichte der "Kontingentflüchtlinge" aus den Staaten der ehem. Sowjetunion
Kenntnisse über die Migrationsbewegungen als Folge des Zerfalls der Sowjetunion ("Spätaussiedler")

Lerninhalte:
Entstehung der Idee, Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion aufzunehmen, am Runden Tisch im Zuge der Friedlichen Revolution in der DDR
Aushandlung und Übernahme der Regelung nach der Wiedervereinigung
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufnahme der "Kontingentflüchtlinge"
• Rechtliche Sonderstellung, auch in Abgrenzung zu anderen Gruppen ("Spätaussiedler") und im Kontext der Asylrechtsverschärfung 1993 ("Asylkompromiss")

Lehrplan Oberschule

Klassenstufe 10
Lernbereich 2: Migration und Integration

Lernziele:
Kenntnisse über die Geschichte der "Kontingentflüchtlinge" aus den Staaten der ehem. Sowjetunion
Kenntnisse über die Migrationsbewegungen als Folge des Zerfalls der Sowjetunion ("Spätaussiedler")

Lerninhalte:
Entstehung der Idee, Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion aufzunehmen, am Runden Tisch im Zuge der Friedlichen Revolution in der DDR
Aushandlung und Übernahme der Regelung nach der Wiedervereinigung
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufnahme der "Kontingentflüchtlinge"
• Rechtliche Sonderstellung, auch in Abgrenzung zu anderen Gruppen ("Spätaussiedler") und im Kontext der Asylrechtsverschärfung 1993 ("Asylkompromiss")

Materialien und Angebote