Jüdisches Leben nach 1945
Jüdisches Leben in der Bundesrepublik und DDR
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 10
Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt – Ursachen und Auswirkungen für Deutschland
Lernziele:
• Kennen der Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR in Grundzügen
• Kenntnisse über die Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung beider deutscher Staaten
• Umgang mit der NS-Vergangenheit
• Umgang mit der jüdischen Minderheit
• Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf die Aufarbeitung der Shoah
Lerninhalte:
• Wiederaufbau jüdischen Lebens nach 1945
• Zukunftsentwürfe und politische Vorstellungen jüdischer Überlebender
• Stellung von Religionsgemeinden in der DDR
• Diskussion um Schuld und Verantwortung
• Zäsuren des Umgangs mit der Shoah und ihre Instrumentalisierung/Einbettung im Kalten Krieg (Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961; Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M. 1963-65; Globke-Prozess in Ost-Berlin 1963; "Holocaust"-Serie 1979; 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1988)
Lehrplan Oberschule
Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt
Lernziele:
• Kennen des Alltags in Ost und West
• Umgang mit der NS-Vergangenheit
• Umgang mit der jüdischen Minderheit
• Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf die Aufarbeitung der Shoah
Lerninhalte:
• Wiederaufbau jüdischen Lebens nach 1945
• Zukunftsentwürfe und politische Vorstellungen jüdischer Überlebender
• Stellung von Religionsgemeinden in der DDR
• Diskussion um Schuld und Verantwortung
• Zäsuren des Umgangs mit der Shoah und ihre Instrumentalisierung/Einbettung im Kalten Krieg (Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961; Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M. 1963-65; Globke-Prozess in Ost-Berlin 1963; "Holocaust"-Serie 1979; 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1988)
Materialien und Angebote
Einführungsliteratur der Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsch-jüdische Geschichte in Objekten - Shared History (am Beispiel Simson Schwalbe)
Überblick der digitalen Angebote des Jüdischen Museums Berlin zur Ausstellung "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR"
Stadtführung "Jüdisches Leben in der DDR" durch Dresden mit dem Hatikva e.V.
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig
Jüdische Migration nach Deutschland seit 1990
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 10
Lernbereich 3: Wandlungsprozesse in Europa
Lernziele:
• Kenntnisse über die Geschichte der "Kontingentflüchtlinge" aus den Staaten der ehem. Sowjetunion
• Kenntnisse über die Migrationsbewegungen als Folge des Zerfalls der Sowjetunion ("Spätaussiedler")
Lerninhalte:
• Entstehung der Idee, Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion aufzunehmen, am Runden Tisch im Zuge der Friedlichen Revolution in der DDR
• Aushandlung und Übernahme der Regelung nach der Wiedervereinigung
• Rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufnahme der "Kontingentflüchtlinge"
• Rechtliche Sonderstellung, auch in Abgrenzung zu anderen Gruppen ("Spätaussiedler") und im Kontext der Asylrechtsverschärfung 1993 ("Asylkompromiss")
Lehrplan Oberschule
Klassenstufe 10
Lernbereich 2: Migration und Integration
Lernziele:
• Kenntnisse über die Geschichte der "Kontingentflüchtlinge" aus den Staaten der ehem. Sowjetunion
• Kenntnisse über die Migrationsbewegungen als Folge des Zerfalls der Sowjetunion ("Spätaussiedler")
Lerninhalte:
• Entstehung der Idee, Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion aufzunehmen, am Runden Tisch im Zuge der Friedlichen Revolution in der DDR
• Aushandlung und Übernahme der Regelung nach der Wiedervereinigung
• Rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufnahme der "Kontingentflüchtlinge"
• Rechtliche Sonderstellung, auch in Abgrenzung zu anderen Gruppen ("Spätaussiedler") und im Kontext der Asylrechtsverschärfung 1993 ("Asylkompromiss")
Materialien und Angebote
Einen Einblick in den Alltag gibt der Film Masel Tov Cocktail, zu dem auch Begleitmaterial (Film-Schule NRW oder Internationales Katholisches Missionswerk) verfügbar ist
Einführungsliteratur der Bundeszentrale für politische Bildung
Interview der BpB mit Kindern der "Kontingentflüchtlinge"
Deutsch-jüdische Geschichte in Objekten - Shared History (am Beispiel jüdischer Veteranen)
Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin zur Geschichte der "Kontingentflüchtlinge", dort auch Präsentation einzelner Objekte