Jüdisches Leben im Mittelalter
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 6
Lernbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander
Lernziele:
• Beurteilung der Stellung der jüdischen Minderheit in der christlichen Gesellschaft, Pestpogrome, wirtschaftliche Stellung
• Reflexions- und Diskursfähigkeit: Toleranz gegenüber Andersdenkenden
Lerninhalte:
• jüdisches Leben in der mittelalterlichen Stadt
• kein Zugang zu Zünften, Beschränkung der Berufsausübung
• Anlegen eigener Orte (Synagoge, jüdische Friedhöfe)
• gewaltvolle Vertreibung im Zuge der Pest, christlicher Antijudaismus
• Ansiedlungsverbote in zahlreichen Städten und Fürstentümern
• Meißen als der Ort der ersten jüdischen Ansiedlung im heutigen Sachsen
Lehrplan Oberschule
Klassenstufe 6
Lernbereich 3: Die Stadt im europäischen Mittelalter /
Lernbereich 4: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter
Lernziele:
• Stellung von Jüdinnen und Juden in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft
• Verbreitung des Judentums
• Bedeutung jüdischer, christlicher und islamischer Einflüsse für die europäische Kultur
Lerninhalte:
• jüdisches Leben in der mittelalterlichen Stadt
• kein Zugang zu Zünften, Beschränkung der Berufsausübung
• Anlegen eigener Orte (Synagoge, jüdische Friedhöfe)
• gewaltvolle Vertreibung im Zuge der Pest, christlicher Antijudaismus
• Ansiedlungsverbote in zahlreichen Städten und Fürstentümern
• Meißen als der Ort der ersten jüdischen Ansiedlung im heutigen Sachsen
Materialien und Angebote
Überblicksliteratur der Bundeszentrale für politische Bildung
Spurensuche - Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Handreich zur Erkundung jüdischer Friedhöfe
Stadtführung durch das jüdische Meißen (entsteht als Projekt im Themenjahr)
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig