Geschichtskultur und Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 11, Grundkurs
Wahlbereich 3: Formen von Geschichtskultur - Rezeptionsgeschichte am Beispiel des Zweiten Weltkrieges
Klassenstufe 12, Leitungskurs
Lernbereich 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
Lernziele:
• Beurteilen des 2. Weltkriegs im historischen Gedächtnis beider deutschen Staaten
• Aufarbeitung des NS-Unrechts nach 1945: Umgang mit dem Gedenken an die Judenverfolgung
• Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von Identitäten
Lerninhalte:
• Entnazifizierungsversuche in den Besatzungszonen sowie in Bundesrepublik und DDR
• Stadterkundung: Suchen von Denkzeichen und Denkmalen zur NS-Verfolgung
• Diskussion um Schuld und Verantwortung
• Zäsuren des Umgangs mit der Shoah und ihre Instrumentalisierung/Einbettung im Kalten Krieg (Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961; Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M. 1963-65; Globke-Prozess in Ost-Berlin 1963; "Holocaust"-Serie 1979; 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1988)
Materialien und Angebote
Einführungsliteratur der Bundeszentrale für politische Bildung
Lernmodul "Nochmal hingeschaut" der Arolsen Archives zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Kultur in beiden deutschen Staaten, inkl. Unterrichtsplanung
Lernmodul "Suspekt - Landschaft der Verbrechen" der Arolsen Archives über die Sicherung und Gestaltung von Orten von NS-Verbrechen am Beispiel Ohrdurf in Thüringen, inkl. Unterrichtsplanung
Unterrichtshandreichungen der Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig
Stadterkundung: Suche nach Denkmalen via Gedenkplätze.info oder Jewish Places
Exkursion zu Gedenkstätten in Sachsen via Lernorte, um mehr über die Nachkriegsnutzung und -gestaltung zu erfahren