Aufklärung und Emanzipation
Lehrplan Gymnasium
Klassenstufe 7
Lernbereich 2: Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
Lernziele:
• verdichtete Herrschaft – wachsende Staatsgewalt
• Hof, Adel, Justiz, Heer, Kirche, Verwaltung, Merkantilismus
• Lebensverhältnisse Ständegesellschaft
Lerninhalte:
• vereinzelte Ansiedlungsverbote werden aufgehoben (Leipzig und Dresden)
• gezielte Ansiedlung von Hoffaktoren ("Hofjuden") durch Friedrich August I.
• weiterhin bestehende Berufsverbote und kein Zugang zu Zünften
• Jüdische Aufklärung (Haskala), Moses Mendelssohn
Lehrplan Oberschule
Klassenstufe 7
Lernbereich 4: Deutsche Staaten und Europa im 19. Jahrhundert
Lernziele:
• Emanzipationsbestrebungen seit der Französischen Revolution
• parallele Entwicklungen zur bürgerlichen Emanzipation
Lerninhalte:
• Etappen jüdischer Emanzipationsversuche im 19. Jahrhundert
• Kompromiss auf dem Wiener Kongress
• jüdische Salons in Berlin (Rahel Varnhagen) und Wien
• Pogrome im 19. Jahrhundert ("Hep-Hep-Unruhen") und zaghafte rechtliche Lockerungen
• Bürgerrechte für Juden in Sachsen 1868
Materialien und Angebote
Überblicksliteratur der Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Feature des Jüdischen Museums Berlin über die Haskala und Moses Mendelssohn
Stadtführung durch das jüdische Dresden durch Hatikva e.V.