Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Kunst

Architektur & Denkmale

Lehrplan Gymnasium

Klassenstufe 7 / Klassenstufe 8
Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum

Klassenstufe 10
Wahlbereich 4: Innenarchitektur

Klassenstufe 11, Grundkurs
Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum
Wahlbereich 2: Architektur
Klassenstufe 11/12, Leistungskurs
Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum

Lernziele:
Anwenden der Funktion und der Wirkung des Lichts in der Wahrnehmung von Räumen (Sakralbauten und Profanarchitektur)
Einblick gewinnen in die Komplexität und Organisation der Gestaltung von Räumen
Beurteilen ausgewählter Varianten der Gestaltung öffentlicher Räume
Einblick gewinnen in Zusammenhänge zwischen Ästhetik und Funktionalität bei der Gestaltung von Innenräumen (Klassenstufe 10)
Bildnerisches Problemlösen in der Auseinandersetzung mit Architektur (Klassenstufe 11)
Beurteilen ausgewählter Varianten der Gestaltung öffentlicher Räume (Klassenstufe 11/12)

Lerninhalte:
räumliche Wirkungen des Hell-Dunkel und der sakralen Gestaltung (innen und außen) erleben
Funktionalität der Innenräume von Synagoge, auch in Vergleich zu anderen Sakralbauten
Architekturgeschichte und Synagogengestaltung in Sachsen:
- im Zeitalter der Emanzipation (19. Jahrhundert): Synagogen in Dresden, Chemnitz, Leipzig, Görlitz
- im Stil der Neuen Sachlichkeit (Plauen)
- moderne Synagogenbauten (Dresden)

Lehrplan Oberschule

Klassenstufe 6
Lernbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander

Lernziele:
Beurteilung der Stellung der jüdischen Minderheit in der christlichen Gesellschaft, Pestpogrome, wirtschaftliche Stellung
Reflexions- und Diskursfähigkeit: Toleranz gegenüber Andersdenkenden

Lerninhalte:
jüdisches Leben in der mittelalterlichen Stadt
kein Zugang zu Zünften, Beschränkung der Berufsausübung
Anlegen eigener Orte (Synagoge, jüdische Friedhöfe)
gewaltvolle Vertreibung im Zuge der Pest, christlicher Antijudaismus
• Ansiedlungsverbote in zahlreichen Städten und Fürstentümern
• Meißen als der Ort der ersten jüdischen Ansiedlung im heutigen Sachsen

Materialien und Angebote

  • Exkursionsorte

  • In Leipzig, Dresden, Bautzen, Görlitz, Zittau, Delitzsch, Plauen, Zwickau und Chemnitz gibt es zudem jüdische Friedhöfe. Die Zugänge sind individuell verschieden. Es empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort.

    • Die jüdischen Friedhöfe in Görlitz und Zittau sind mit einem 3D-Rundgang auch online zu besichtigen.

  • Einen Eindruck der Leipziger Synagoge erhält man in einem YouTube-Video.

  • Von einzelnen zerstörten Synagogen gibt es 3D-Modelle, darunter von der Großen Gemeindesynagoge in Leipzig oder der Semper-Synagoge in Dresden. Das Leipziger Modell wird voraussichtlich im Themenjahr öffentlich präsentiert. Das Dresdner-Modell wird voraussichtlich im Dresdner Stadtmuseum gezeigt. Details folgen.

  • Andere Rekonstruktionen zerstörter Synagogen gibt es etwa in Erfurt, Wiesbaden